Menü Schließen

Gypsy & Jazz

Gypsy & Jazz – was ist der Unterschied zwischen traditionellem Jazz und Gypsy-Jazz?

Jazz-Manouche, Sintiswing, Gypsyjazz, Zigeuner-Jazz – die Jazz-Musik der Sinti und Nachfahren der französichen “Manouche” oder “Bohemians” (wie die Sinti in Frankreich genannt werden) hat viele Namen. Ihnen allen gemeinsam ist die starke Verbreitung der Saiteninstrumente und speziell der Gitarre in dieser Musik.

Gypsy & Jazz

Ausgelöst durch das musikalische Genie des in Belgien geborenen und in Frankreich aufgewachsenen Sinto Jean-Baptiste “Django” Reinhardt ist die Geschichte der Swingjazz-Gitarre sehr eng mit seinem Namen verknüpft. Django Reinhardt hat die Jazz-Gitarre im europäischen und internationalen Jazz zu dem gemacht hat was sie heute noch ist: einem wunderbaren Soloinstrument.

Unterschiede in Gypsy- und Jazz

Der grundlegenste Unterschied zwischen Gypsyjazz (oder auch Jazz-Manouche genannt) und normalem oder “traditionellem” Jazz liegt sicherlich zum einen in der  Spielweise. Aber auch in der Auswahl der Instrumente. Weiter ist auch die Songauswahl unterschiedlich (wobei es dabei durchaus auch viele Überschneidungen gibt). Selbstverständlich werden von den Sinti-Musikern auch oft die sog. Jazz-Standards gespielt (Beispiel: “All of Me” oder “Sweet Georgia Browne”). Aber es gibt eben auch viele Songs die im Standard-Jazz nicht zu finden sind und welche durch andere Musikstile entstanden. Mod.Bertino

Im Jazz-Manouche sind insgesamt viele verschiedene Einflüsse unterschiedlichster Stile enthalten. Wie dem des ungarischen Çsardas, des französischen Musette-Walzers, des spanischen Flamenco und der eigenen Musik der Sinti und Roma. Aber eben auch Standard-Jazz und dies alles hat diese Musik geprägt und mit entwickelt.

Django Reinhardt & Gypsy-Jazz


Django Reinhardt, zusammen mit Stephane Grapelli der (Mit-)Begründer des “Quintette du Hotclub de France“, hat im wesentlichen die Spielweise des Jazz-Manouche auf der Gitarre beeinflusst.

Durch einen Unfall im Alter von 19 Jahren schwer verletzt, konnte Django Reinhardt seine linke Greifhand nur sehr eingeschränkt bewegen. Weshalb er viele Akkorde und auch Soli meist nur mit 2-3 Fingern spielte. Hier kann man mehr über die Lebensgeschichte von Django Reinhardt nachlesen.

Gypsyjazz Guitar

Näheres dazu auch in meinem Gitarren-Lehrbuch “Gypsyjazz Guitar – A Tribute to Gypsyjazz”, erschienen beim Verlag Alfred Music Publishing, Köln (ISBN 10: 3933136865).

Die Spielweise des Jazz-Manouche unterscheidet sich daher in vielen Punkten (z.B. durch die verwendete Anschlagstechnik, das spezielle Akkordspiel, die Solistik usw.) sehr stark von der Art des traditionellen (Jazz-)Gitarrespiels. Diese Spieltechniken sind im wesentlichen Gegenstand der hier auf Gypsyjazz-Workshop.net angebotenen LIVE- und Online-Workshops.

Mehr über die Geschichte des Jazz-Manouche und wie er entstand gibt es hier nachzulesen.

Viele weitere Infos zum Thema Jazz-Manouche, Gypsyjazz, Sintiswing oder Zigeuner-Jazz, die Musik der Sinti und Roma wie auch News aus der  Gypsyjazz-Szene, ein Archiv für alte Gypsyjazz-Gitarren und die History des Gypsyjazz und noch vieles mehr – alles was man über Jazz-Manouche wissen sollte, findet ihr auf unserer Partnerseite www.jazzmanouche.de nachzulesen.

GypsyjazzWorkshop.net